Nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl waren sowohl Einsatzkräfte als auch die lokale Bevölkerung einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt. Die dadurch verursachten gesundheitlichen Folgen werden bis heute untersucht³. In den Jahren 1986 und 1987 waren über 240.000 Personen als Rettungskräfte und Aufräumarbeiter (sogenannte Liquidatoren) innerhalb der 30-Kilometer-Sperrzone eingesetzt. Weitere Aufräumarbeiten wurden bis etwa 1990 durchgeführt.
Die Gesamtzahl der für den Einsatz registrierten Liquidatoren betrug etwa 600.000¹. Laut Bericht des Tschernobyl-Forums aus dem Jahr 2005 erlitten 134 Werksangehörige und Feuerwehrleute ein akutes Strahlensyndrom. In den Folgejahren des Unfalls (bis 2004) verstarben 47 Liquidatoren: 28 Personen starben innerhalb weniger Tage oder Wochen nach dem Unfall¹. Die gesundheitlichen Folgen für die betroffenen Personen sind vielfältig und werden bis heute untersucht.
Es gibt Hinweise auf eine erhöhte Krebsrate, insbesondere Schilddrüsenkrebs, bei den betroffenen Personen. Auch andere gesundheitliche Probleme, wie zum Beispiel Leukämie, wurden bei den betroffenen Personen beobachtet¹. Insgesamt war der Einsatz der Rettungskräfte und Liquidatoren nach der Katastrophe von Tschernobyl eine wichtige Maßnahme, um die Folgen der Katastrophe einzudämmen. Die betroffenen Personen haben jedoch einen hohen Preis für ihren Einsatz bezahlt und leiden bis heute unter den gesundheitlichen Folgen ihrer Strahlenbelastung.
Quellen:
(1) Gesundheitliche Folgen des Unfalls von Tschernobyl in der ehemaligen ….
https://www.bfs.de/DE/themen/ion/notfallschutz/notfall/tschernobyl/gesundheitsfolgen-sowjetunion.html.
(2) Nuklearkatastrophe von Tschernobyl – Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nuklearkatastrophe_von_Tschernobyl.
(3) Tschernobyl und die Folgen – BMUV.
https://www.bmuv.de/themen/nukleare-sicherheit-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/tschernobyl-und-die-folgen.